Beim Entwurf von runden Gebäuden findet man Möglichkeiten zur Vereinfachung.

Die Wände sollten keisrund sein, nur wenige Radien haben und aus gleichbreiten Abschnitten bestehen.

Die optimale Breite der Runden-Wand Abschnitte ergibt sich aus den Fenstern und dem Radius.

 

Aufgabe: Ein kreisrundes Haus in gleiche Runde-Wand Abschnitte einteilen:

   (1) Ein Abschnitt muss breit genug sein für Fenster und Türen.

   (2) Schmal genug für freies Positionieren der Fenster und Türen nebeneinander.

   (3) Es gibt breite Fenster über mehrere Abschnitte.

   (4) Mehrere Wandabschnitte sollen 45 Grad und müssen 90 Grad ergeben, wegen rechtwinkligen Gebäudeteilen.

 

Analyse: 90 Grad optimal einteilen bei 3 m Radius und 1 m Fensterbreite:

   1 x 90 Grad -> ein Fensters in der Mitte ist zu unflexibel (2).

   2 x 45 Grad -> zwei Fenster sind unflexibel (2).

   3 x 30 Grad -> O.K. aber keine 45 Grad möglich (4).

   4 x 22,5 Grad -> optimal, 118 cm Innenbreite.

   5 x 18 Grad -> zu schmal (1), kein 45 Grad (4).

Für grössere Radien bleibt die optimale Breite bei 118 bis 150 cm aber es sind dann mehr Teile.

 

Runde-Wand Bauart:

   a) Kreisabschnitt über 22,5 Grad -> optimal.

   b) Gerade Wand mit je 11,25 Grad Keil an den Enden -> O.K.

   c) Gerade Wand und Pfosten mit 22,5 und teils 11,25 Grad -> Skelett Bauweise mit 2 Fugen pro Knick.

 

Gerade-Wand zur Ergänzung und für Innenwände:

   Breite wie Runde-Wand (fast).

   Gerade- und Runde-Wand gemischt ergibt grössere Kreise.